Störungsbilder
Sprachtherapeutische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen in Schongau
Sprachtherapeutische Behandlung für Kinder und Jugendliche
Bei Thera·pia haben wir ein besonderes Verständnis für die vielfältigen sprachlichen und kommunikativen Bedürfnisse von Kindern. Unsere Praxis bietet speziell auf Kinder zugeschnittene Therapieansätze, um eine breite Palette von Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmstörungen zu behandeln. Hier ein Überblick über unsere kinderfreundlichen Leistungen und Behandlungsfelder.
Ablauf der sprachtherapeutischen Behandlung für Kinder und Jugendlich - Thera·pia - Praxis für Sprachtherapie & Logopädie
01

Verordnung durch Fachärzte
Ein Rezept wird von Ihrem Kinderarzt, Allgemeinmediziner, HNO-Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäden, Neurologen oder Phoniater ausgestellt.
02

Behandlungsdauer und -frequenz
Der Arzt legt die Menge, Frequenz und Dauer der Therapie fest. Therapiesitzungen dauern in der Regel 30, 45 oder 60 Minuten und finden meist ein- bis zweimal pro Woche statt.
03

Erstgespräch und Diagnostik
In einem ersten Gespräch lernen Sie und Ihre Kinder unsere Praxis und das Team kennen. Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik werden die Therapieziele festgelegt und weitere Termine vereinbart.
04

Kosten und Zuzahlungen
Für gesetzlich Versicherte bis zum 18. Lebensjahr besteht keine Zuzahlungspflicht.
Privatversicherte erhalten eine Rechnung zur Einreichung bei ihrer Krankenkasse.
Sprachtherapeutische Behandlungsfelder - Kinder & Jugendliche

Late Talker
Kinder mit geringem Wortschatz und fehlenden Zwei-Wort-Sätzen bis zum zweiten Lebensjahr. Frühzeitige Abklärung ist wichtig, da ein Teil eine Sprachentwicklungsstörung entwickeln kann.

Auditive Verarbeitungsstörung
Normal hörende Kinder haben Probleme, gehörte Informationen zu verarbeiten. Das führt zu Schwierigkeiten im Sprachverständnis und der Kommunikation.

Aussprachestörung (phonetisch-phonologische Störung)
Kinder haben Schwierigkeiten, Laute korrekt zu bilden, was die Verständlichkeit beeinträchtigt. Ein Beispiel ist das Ersetzen von Lauten, wie „Tatze“ statt „Katze“.

Auditive Verarbeitungsstörung
Normal hörende Kinder haben Probleme, gehörte Informationen zu verarbeiten. Das führt zu Schwierigkeiten im Sprachverständnis und der Kommunikation.

Verbale Entwicklungsdyspraxie
Kinder haben Schwierigkeiten, Mundbewegungen für die Sprachproduktion zu koordinieren. Dies führt zu unklarer und unverständlicher Sprache.

Lese-Rechtschreibstörung
Legasthenie beeinträchtigt das Erlernen von Lesen und Schreiben trotz normaler Intelligenz. Betroffene Kinder haben erhebliche Schwierigkeiten mit Buchstaben, Wörtern und flüssigem Lesen.

Myofunktionelle Störung
Ungleichgewicht der orofazialen Muskulatur beeinflusst Schlucken und Kieferfunktion. Regelmäßiges Üben ist entscheidend, um das korrigierte Schluckmuster zu verinnerlichen.

Redeflussstörung
Stottern oder Poltern beeinflussen den flüssigen Ablauf der Sprache. Betroffene zeigen Unterbrechungen, Wiederholungen oder Blocks im Sprechfluss.

Sprachentwicklungsstörung aufgrund von Hörschädigung
Hörgeräte oder Cochlea-Implantate verbessern die Hörfähigkeit bei hochgradiger Hörschädigung. Nach der Versorgung ist eine Fortsetzung der Therapie sinnvoll, um Hör- und Sprachentwicklung zu fördern.
Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin für Ihr Kind vereinbaren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihren Kindern zu helfen, kommunikative Barrieren zu überwinden und ihr volles sprachliches Potenzial zu entfalten. Besuchen Sie Thera·pia in Schongau und beginnen Sie den Weg zu einer besseren Kommunikation für Ihr Kind.